- wissenschaftstheoretisch
- épistémologique
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Wissenschaftstheoretisch — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Tourismuswissenschaft — Die Tourismuswissenschaft existiert als Wortschöpfung erst seit Beginn der 1990er Jahre. Der Begriff ist noch nicht etabliert und es ist umstritten, ob es eine eigene Tourismuswissenschaft gibt oder ob man nicht eher von Tourismuswissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Biographiearbeit — Biografiearbeit ist eine im Bereich der sozialen Gerontologie angewandte Methode, die mit Hilfe biografischer Elemente auf spielerisch künstlerische Art und Weise Ereignisse, Erfahrungen, Begegnungen, Erfolge, Misserfolge, Trennungen, Krankheiten … Deutsch Wikipedia
Dieter Leisegang — (* 25. November 1942 in Wiesbaden; † 21. März 1973 in Offenbach am Main) war ein deutscher Autor, Philosoph und Übersetzer. Inhaltsve … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft — Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Interessengruppe; Seilschaft (umgangssprachlich); Interessenverband; Verbindung; Verband; Lobby; … Universal-Lexikon
Agrarpolitik — 1. Begriff: Teilgebiet der Agrarökonomik, dessen Erkenntnisgegenstand das politische Handeln im Agrarbereich ist. Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen A. gehört es, agrarpolitisches Handeln zu beschreiben, zu erklären und dessen Wirkungen zu… … Lexikon der Economics
-theorie — Reichweite von Theorien Eine Theorie ist ein vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, der mit diesem Bild beschrieben und erklärt werden soll, um auf dieser Grundlage möglicherweise Prognosen zu machen und Handlungsempfehlungen zu geben … Deutsch Wikipedia
Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… … Deutsch Wikipedia
Anti-Regel — Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der an verschiedenen Orten wirkte. Er war von 1958 bis 1989… … Deutsch Wikipedia
Bernd Volckart — (* 27. März 1933; † 2. September 2006) deutscher Richter und Kriminalwissenschaftler. Praxis Nach einer Tätigkeit am Justizministerium des Landes Niedersachsen wurde Bernd Volckart an das Oberlandesgericht Celle berufen, wo er zuletzt… … Deutsch Wikipedia
Biografiearbeit — ist ein absichtsvoller, bewusster, zielgerichteter und aktiver Gestaltungsprozess, bei dem die Biografie im Mittelpunkt steht. Biografiearbeit meint zum einen die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte im Sinne einer biografischen… … Deutsch Wikipedia